07541- 42270
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. med. Marcel Wiesener
    • Dr. med. T. Munder
    • Praxisteam
      • Karin Gruber
      • Michaela Riek
      • Gülcan Schemberger
      • Tanja Schnekenbühl
    • Praxisrundgang
  • Darmkrebsprävention
  • Leistungsspektrum
    • Endoskopie
    • Sonographie
    • Spezielle Leistungen
  • Service
    • Sprechzeiten
    • Anfahrt
    • Anamnesebögen
    • Apotheken
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. med. Marcel Wiesener
    • Dr. med. T. Munder
    • Praxisteam
      • Karin Gruber
      • Michaela Riek
      • Gülcan Schemberger
      • Tanja Schnekenbühl
    • Praxisrundgang
  • Darmkrebsprävention
  • Leistungsspektrum
    • Endoskopie
    • Sonographie
    • Spezielle Leistungen
  • Service
    • Sprechzeiten
    • Anfahrt
    • Anamnesebögen
    • Apotheken
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
Previous Next

Hormonersatztherapie: Knochen nach dem Absetzen gefährdet – später wieder stabiler

Viele Frauen nehmen eine Hormonersatztherapie (HET), um Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen zu lindern. Ein positiver Nebeneffekt ist der Schutz vor Knochenschwund. Eine britische Analyse von über drei Millionen Frauen zeigt nun, was nach dem Absetzen passiert. Während der Einnahme sinkt das Risiko für Knochenbrüche um etwa 25 %. Nach dem Ende der Therapie steigt es zunächst: In den ersten ein bis zehn Jahren sind ehemalige Anwenderinnen stärker gefährdet als Frauen ohne HET, besonders wenn die Behandlung weniger als fünf Jahre dauerte. 

Nach mehr als zehn Jahren kehrt sich dieser Trend um, und die Knochen profitieren langfristig von der früheren Therapie. Langzeitanwenderinnen haben dann deutlich weniger Frakturen als Nichtanwenderinnen. Die Gründe für die anfängliche Risikoerhöhung sind bisher nicht vollständig geklärt, ähnliche Effekte wurden aber auch nach Absetzen anderer Medikamente gegen Osteoporose beobachtet. 

Experten empfehlen daher, direkt nach dem Ende der HET besonders auf die Knochengesundheit zu achten – etwa durch Sport, ausreichende Vitamin-D-Zufuhr oder gegebenenfalls zusätzliche Medikamente. Insgesamt zeigt die Studie: Zwar gibt es nach dem Absetzen zunächst eine kritische Phase, langfristig bleiben die Knochen jedoch stabiler und profitieren von der Hormontherapie.

Vinogradova, Y et al.
Discontinuation of menopausal hormone therapy and risk of fracture: nested case–control studies using routinely collected primary care data
Lancet Healthy Longev 7/2025

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin

Kontakt

Facharztpraxis für Innere Medizin und Gastroenterologie
Dr. med. Marcel Wiesener

Schnetzenhauserstr. 5
88048 Friedrichshafen

Telefon: +49 7541- 42270
Telefax: +49 7541- 44011

Website: www.dr-wiesener.de

Unsere Sprechzeiten

Montag
07:30 - 13:00 Uhr

Dienstag
07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch
07:30 - 12:30 Uhr

Donnerstag
07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 16:30 Uhr

Freitag
07:30 - 12:30 Uhr

Ihr Weg zu uns

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(07541)42270
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen