07541- 42270
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. med. Marcel Wiesener
    • Dr. med. T. Munder
    • Praxisteam
      • Karin Gruber
      • Michaela Riek
      • Gülcan Schemberger
      • Tanja Schnekenbühl
    • Praxisrundgang
  • Darmkrebsprävention
  • Leistungsspektrum
    • Endoskopie
    • Sonographie
    • Spezielle Leistungen
  • Service
    • Sprechzeiten
    • Anfahrt
    • Anamnesebögen
    • Apotheken
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. med. Marcel Wiesener
    • Dr. med. T. Munder
    • Praxisteam
      • Karin Gruber
      • Michaela Riek
      • Gülcan Schemberger
      • Tanja Schnekenbühl
    • Praxisrundgang
  • Darmkrebsprävention
  • Leistungsspektrum
    • Endoskopie
    • Sonographie
    • Spezielle Leistungen
  • Service
    • Sprechzeiten
    • Anfahrt
    • Anamnesebögen
    • Apotheken
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
Previous Next

Wer sich nicht aufwärmt, trainiert unter seinen Möglichkeiten

Aufwärmen vor dem Training schützt nicht nur vor Verletzungen, sondern kann auch die Leistungsfähigkeit steigern. Eine australische Studie zeigt: Schon ein Grad mehr Muskeltemperatur kann die Leistung um rund 3,5 Prozent erhöhen – besonders bei schnellen und explosiven Bewegungen, weniger jedoch bei reiner Kraft.

Untersucht wurden sowohl aktive als auch passive Aufwärmformen. Aktives Aufwärmen – etwa durch leichtes Radfahren oder eine vorbereitende Übungsserie – erhöht die Temperatur gezielt. Doch auch passive Methoden wie Wärmepads oder eine heiße Dusche zeigen Wirkung, obwohl sie keine Bewegung erfordern.

Am wirkungsvollsten sind Übungen, die dem geplanten Training möglichst ähnlich sind. Wer etwa Gewichte stemmen will, sollte mit leichteren Varianten derselben Übung beginnen. So passt sich das Nervensystem optimal an die bevorstehenden Bewegungsabläufe an. Der richtige Zeitpunkt für den Übergang ins eigentliche Training hängt vom Körpergefühl ab. Wenn sich die Bewegungen flüssig und koordiniert anfühlen und ein leichter Schweißfilm entsteht, ist der Körper bereit. Wer auf das Aufwärmen verzichtet, verschenkt messbare Leistungsvorteile. 

Wilson, C.J. et al.:
The effect of muscle warm-up on voluntary and evoked force-time parameters: A systematic review and meta-analysis with meta-regression
J Sport Health Sci 10/25

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin

Kontakt

Facharztpraxis für Innere Medizin und Gastroenterologie
Dr. med. Marcel Wiesener

Schnetzenhauserstr. 5
88048 Friedrichshafen

Telefon: +49 7541- 42270
Telefax: +49 7541- 44011

Website: www.dr-wiesener.de

Unsere Sprechzeiten

Montag
07:30 - 13:00 Uhr

Dienstag
07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch
07:30 - 12:30 Uhr

Donnerstag
07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 16:30 Uhr

Freitag
07:30 - 12:30 Uhr

Ihr Weg zu uns

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(07541)42270
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen